Johanna Vargas

Artist | Soprano | Performer | Movement & Improvisation

Apr
7
7:30 PM19:30

Auditorio 400 / Museo Nacional de Arte Reina Sofía Programa

Compositor. Alberto Posadas/ © Harald Hofmann

Programa

Alberto Posadas (1967)
    Doryphóros, para viola sola ** (2022)
    L’origine du monde, para viola sola  ** (2021)
    Dúo para violas n.º 1 *+ (2025)
    Dúo para violas n.º 2 *+ (2025)
Beat Furrer (1954)
    Lotófagos, para soprano y contrabajo (2006)
A. Posadas
    Palabras deshabitadas, para soprano y contrabajo ** (2015)

Compositor. Beat Furrer / ©David Furrer

Intérpretes:

Geneviève Strosser, viola
Dimotrios Polisoidis, viola
Dario Calderone, contrabajo                                                                                                                                    Johanna Vargas, Soprano


Auditorio 400 / Museo Nacional de Arte Reina Sofía
Rda. de Atocha, 2, 28012 Madrid


Para más información: www.cndm.mcu.es

View Event →
Apr
10
7:30 PM19:30

BERIO SINFONIA AT MUSIC BIENNALE ZAGREB

Komponist. Luciano Berio/ © Universal Edition

Luciano Berio: Sinfonia

für acht Singstimmen und Orchester (1968)

 

Neue Vocalsolisten

Johanna Vargas, Hohe Sopran

Susanne Leitz-Lorey, Sopran

Truike van der Poel, Mezzosopran

Martin Nagy, Tenor

Guillermo Anzorena, Bariton

Andreas Fischer, Bass

Chroatian National Radio Television Orchestra

Leitung Pascal Rophé

 

Vatroslav Lisinski Concert Hall

More info: www.mbz.hr

View Event →
Apr
29
7:00 PM19:00

SÜDSEITE NACHTS: DIE KRAFT DES WORTES

Dichter. Cia Rinne/ © Agentur

George Lewis: Amo für fünf Stimmen und Elektronik (2021)

Cia Rinne: Wasting my Grammar erweiterte Fassung für fünf Stimmen (2024/25) UA

Georges Aperghis: Passwords ür sechs Stimmen a cappella (2016)

Luciano Berio: A-Ronne für acht Stimmen (1975) Text: Eduardo Sanguineti

 

Neue Vocalsolisten

Johanna Vargas, Sopran

Susanne Leitz-Lorey, Sopran

Truike van der Poel, Mezzosopran

Martin Nagy, Tenor

Guillermo Anzorena, Bariton

Andreas Fischer, Bass

Theaterhaus, T3
Stuttgart

More info: www.neuevocalsolisten.de

View Event →
May
3
7:30 PM19:30

BEFREIUNG

Komponist. Marc Sinan / © Sandra Then

Marc Sinan: Befreiung

Oratorium

 Neue Vocalsolisten

Ein Friedensoratorium–Ein europäisches Friedensoratorium für ein internationales Orchester, Solist*innen, Chöre und Laiensänger*innen, anlässlich des Gedenkens an das Ende des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren.

BERLIN

More info coming soon…

View Event →
May
8
7:30 PM19:30

BEFREIUNG

Komponist. Marc Sinan/ ©Sandra Then

Marc Sinan: Befreiung

Oratorium

 Neue Vocalsolisten

Ein Friedensoratorium–Ein europäisches Friedensoratorium für ein internationales Orchester, Solist*innen, Chöre und Laiensänger*innen, anlässlich des Gedenkens an das Ende des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren.

AUSBURG

More info coming soon…

View Event →
May
10
7:30 PM19:30

BEFREIUNG

Komponist. Marc Sinan/ © Sandra Then

Marc Sinan: Befreiung

Oratorium

Neue Vocalsolisten

Ein Friedensoratorium–Ein europäisches Friedensoratorium für ein internationales Orchester, Solist*innen, Chöre und Laiensänger*innen, anlässlich des Gedenkens an das Ende des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren.

KAMPNAGEL HAMBURG

View Event →
May
12
7:00 PM19:00

LAB51- GOT LOST

Komponist. Helmut Lachenmann/© Marion Kalter

SUENA FESTIVAL für zeitgenössische iberoamerikanische Musik in Wien

Natalia Laguens (UA)

Jorge Gomez (UA)

GOT LOST- (2007/2008) Helmut Lachenmann für Koloratursopran und Klavier

DUO LAB51

Bank Austria Salon, Vienna

More Info. www.suenafestival.com



 

 



View Event →
May
14
7:30 PM19:30

LECTURE KONZERT "THE COLD TRIP - PART II, DUO LAB51"

Duo LAB51 / © Oliver Röckle

In Kooperation mit der IGNM Oberösterreich.
In diesem Konzert wird das Stuttgarter DuoLab51 (Stimme, Klavier und Medien) The Cold
Trip - Part II des Linzer Komponisten Bernhard Lang sowie zwei Uraufführungen
präsentieren: Ein Werk von Jorge Gómez Elizondo und ein weiteres von Natalia Laguens,
die beide speziell für das Duo geschrieben wurden. Da das Musiktheater eine Spezialität
des Duos ist, werden alle Werke in ihrem eigenen Stil unter Einbeziehung dieses Ansatzes
erkundet.

14.00-16.00 Workshop mit LAB51

19.30-20.30 Konzert The Cold Trip II

Programm
Jorge Gomez Elizondo - NN
Natalia Laguens - NN Bernhard Lang - The Cold Trip II

Duo LAB51 Johanna Vargas (Stimme, Performance) & Magdalena Cerezo (Klavier, Laptop)

Sonic LAB- Anton Bruckner Universität in Linz

More info: www.bruckneruni.ac.at

View Event →
Jun
4
7:00 PM19:00

ALLES THEATER

Komponistin. Jennifer Walshe/ © derVisagistcom

Jennifer Walshe: Paddy Reilly Runs with the Devil für 6 Stimmen (2007)

 Jennifer Walshe: he wants his cowboys to sound like he thinks cowboys should sound
für 5 verstärkte Stimmen und Lichtdesign (2004)

 Lucia Ronchetti: Anatra al sal für sechs Stimmen a cappella (2000)

 Carola Bauckholt: nein allein für 5 Stimmen a cappella (2000)

 Luca Francesconi: Herzstück für sechs Stimmen a cappella (2013)

Huihui Cheng: Your Turn für fünf bis sechs Performer und Live-Video (2018)

 

Neue Vocalsolisten

Johanna Vargas, Sopran

Susanne Leitz-Lorey, Sopran

Truike van der Poel, Mezzosopran

Martin Nagy, Tenor

Guillermo Anzorena, Bariton

Andreas Fischer, Bass

Theaterhaus, T3
Stuttgart

More info: www.neuevocalsolisten.de

View Event →
Jun
12
9:00 PM21:00

ManiFeste 2025 IRCAM Paris

Komponistin. Claudia Jane Scroccaro

Michael Jarrell \ 4 îles d’un archipel (2022/23) \ Französische Erstaufführung \ für Schlagzeug, Ensemble und Elektronik Kompositionsauftrag von Wien Modern, IRCAM, Ensemble Musikfabrik und Kunststiftung NRW, gefördert durch Pro Helvetia

Claudia Jane Scroccaro \ Faro (2025) \ Uraufführung \ für Sopran, Ensemble und Elektronik \ Kompositionsauftrag von Ircam- Centre Pompidou, Fondation Royaumont, Michèle Gagliano, mit der Unterstützung der Pierre Boulez Foundation

Johanna Vargas, Sopran
Dirk Rothbrust, Schlagzeug
Dionysios Papanikolaou, Matéo Fayet, IRCAM Music Designer Sylvain Cadars, IRCAM sound diffusion
Ensemble Musikfabrik
Elena Schwarz, Dirigentin

IRCAM- Paris

More info: www.manifeste.ircam.fr

View Event →
Jul
21
8:30 PM20:30

SALZBURGER FESTSPIELE 2025 Io, frammento dal Prometeo

Komponist. Luigi Nono/ © Graziano Arci

PROGRAMM

LUIGI NONO

Io, frammento dal Prometeo für drei Soprane, kleinen Chor, Bassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik

  • INTERPRETEN

    Johanna Vargas Sopran 

    Johanna Zimmer Sopran 

    Friederike Kühl Sopran 

    Iva Kovač Bassflöte 

    Marco Sala Kontrabassklarinette 

    Markus Wallner Klangregie 

    David Pirrò, Martin Rumori Live-Elektronik

    Cantando Admont 

    Cordula Bürgi Dirigentin 


    Kollegienkirche

    More info: www.salzburgerfestspiele.at

View Event →
Jul
27
7:00 PM19:00

MEDITERRANE PERSPEKTIVEN

Komponist. Raed Yassin/ © Tony Elieh

Silvia Rosani: T-O für fünf entfernte Stimmen (2013/14)

Amr Okba: Faith für drei Männer- und zwei Frauenstimmen (2013/14)

 Sharif Sehnaoui: Neues Werk für Stimmen und Elektronik (2023/24) UA

 Amer Ali: Neues Werk für sechs Stimmen (2025) UA

 Zaid Jabri: Two songs from Mihyâr of Damascus für fünf Stimmen (2013)

 Raed Yassin: A Short Biography of a Snake für sechs Stimmen und Elektronik (2021)

 Zeynep Gedizlioglu: Kelimeler für fünf Stimmen (2014)

 Zad Moultaka: Hummus ür Bass und sechs Stimmen (2014)

 Samir Odeh-Tamimi: Jarich für drei Frauenstimmen und Live-Elektronik (2013/14)

 Aya Metwalli: Cabaret Macabre für fünf Stimmen (2021)

 Youmna Saba: I covered the planet with a dried leaf für sechs Stimmen, Oud und Elektronik (2021)

 

Neue Vocalsolisten

Johanna Vargas, Hohe Sopran

Susanne Leitz-Lorey, Sopran

Truike van der Poel, Mezzosopran

Martin Nagy, Tenor

Guillermo Anzorena, Bariton

Andreas Fischer, Bass

 


View Event →
Aug
16
to Aug 23

FESTIVAL DE ROYAUMONT

Abbaye Royaumont/ © Bruno Cohen

Gastspiel mit ausgewählten Werken vom

16. bis 23. August 2025

 

Neue Vocalsolisten

Johanna Vargas, Sopran

Susanne Leitz-Lorey, Sopran

N.N., Mezzosopran

Martin Nagy, Tenor

Guillermo Anzorena, Bariton

Andreas Fischer, Bass

Fondation Royaumont
Asnières-sur-Oise

More info: www.royaumont.com

View Event →

Feb
28
7:00 PM19:00

Alex Paxton: How to Eat your Sexuality

Komponist. Alex Paxton/ © Rui Camilo. EvS

Alex Paxton: How to Eat your Sexuality

für Stimmen, Ensemble und Elektronik österreichische Erstaufführung

 

Klangforum Wien

Neue Vocalsolisten

Klangregie Markus Wallner

Leitung Vimbayi Kaziboni

 

Gesang als Spiel, Zuhören als Berührung und Harmonie wie das Leben in einem Körper. Es hat auch ein paar schwule Stellen, ich mag sie.

Alex Paxton

Nichts ist vor ihm sicher. Alex Paxton wird oft und gerne als »system crasher« bezeichnet. Als Multistilistiker und improvisierender Jazzposaunist kennt er keinen Widerspruch zwischen Unterhaltung, hochkomplexer Werkstruktur und atemberaubender Virtuosität. Versatzstücke aus Musik zu Videospielen, klassischer Kammermusik und Freejazz werden im kompositorischen Hochofen zu einer prall-energetischen Musiksprache verschmolzen. Eine abendfüllende wie garantiert schwindelerregende Reise.

(Quelle: Klangforum Wien)

Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal Wien

More info: www.klangforum.at

View Event →
Feb
10
to Feb 14

Akademie für zeitgenössische Musik Luzern

  • Google Calendar ICS

Internationale Masterclasses, Workshops und Seminare

Die Akademie für zeitgenössische Musik in Luzern ist seit 2010 Schauplatz einer intensiven Auseinandersetzung mit der Musik unserer Zeit. Es treffen sich Studierende aus Luzern sowie aus der ganzen Welt mit hochkarätigen Dozierenden und Komponist:innen zu einem gemeinsamen Dialog in Form von Einzelunterricht, Masterclasses, Kammermusik, Workshops, Seminaren und Konzerten.

Weitere Info: www.hslu.ch

View Event →
Feb
8
8:30 PM20:30

KAMMERSPIELE 2 ECLAT FESTIVAL

Luxa Mart*in Schüttler: Diskreter Wolf

für sechs Stimmen und Elektronik UA der Neufassung

 

Elena Rykova: a hollow heart full of holes

für fünf Stimmen und Elektronik UA

Entwicklung der Elektronik in Zusammenarbeit mit Thomas Hummel (SWR Experimentalstudio Freiburg)

  

Kuba Krzewinski: Trigger Warning

für fünf Stimmen und Video UA

Agnieszka Jakimiak: Dramaturgische Beratung

Bernhard Lang: loops for basses. Politische Reden

für Bass und Kontrabassklarinette UA

Neue Vocalsolisten

Johanna Vargas, Sopran

Susanne Leitz-Lorey, Sopran

Helena Sorokina, Mezzosopran

Daniel Gloger, Countertenor

Martin Nagy, Tenor

Guillermo Anzorena, Bariton

Andreas Fischer, Bass

 

Theo Nabicht, Kontrabassklarinette

Matthias Schneider-Hollek, Klangregie

 

Sendung in SWR Kultur JetztMusik, 21:00 Uhr

 

 

Luxa Mart*in Schüttler nimmt das Phänomen der Romantik durch mikroskopische Veränderungen von Puls und Tonalität in Hugo Wolfs »Resignation« unter die Lupe. Elena Rykova denkt über die Belastungen der postsowjetischen Gesellschaft–Selbstzensur, Angst und Verdrängung–nach, »denn um vorwärtszukommen, muss man sich nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit der schmerzhaften Gegenwart konfrontieren«. Einen besonderen Moment der Empathie erzeugt Kuba Krzewinski, wenn die Sänger*innen nacherzählen, wie ein Burnout einen aus dem »glamourösen Festival-Betrieb« herauskatapultieren und das Leben nachhaltig verändern kann.

Mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung, Baden Württemberg Stiftung, Musikfonds und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Sa. 08.02., 20:30Uhr

Theaterhaus, T1
Stuttgart

View Event →
Feb
8
4:00 PM16:00

KAMMERSPIELE 1 ECLAT FESTIVAL

Stefan Pohlit: Am Rhein

für sechs Stimmen UA

 

Tomoko Fukui: Die Dinge

für sieben Stimmen UA

 

Uwe Rasch: versprecher

für Countertenor

 

Fernando Manassero: The slow cancellation of the future

für sechs Stimmen und Elektronik UA

 

Neue Vocalsolisten

Johanna Vargas, Sopran

Susanne Leitz-Lorey, Sopran

Truike van der Poel, Mezzosopran

Frauke Elsen, Mezzosopran

Martin Nagy, Tenor

Guillermo Anzorena, Bariton

Andreas Fischer, Bass

Daniel Gloger, Countertenor

 

 

Matthias Schneider-Hollek, Klangregie

 

 

2025 feiern die Neuen Vocalsolisten ein besonderes Jubiläum: 25 Jahre als Kammermusik-Formation und damit 25 Jahre eines neuen Genres, das sie belebt und maßgeblich geprägt haben: Vokales Kammer-Musik- Theater. Viele hundert Werke wurden ihnen seither »auf den Leib geschrieben«. In der Reihe Kammer-Spiele werden die Neuen Vocalsolisten in den kommenden Monaten Meilensteine dieses Repertoires wiederentdecken. Im Rahmen von ECLAT eröffnen sie die Reihe jedoch mit sechs neuen Werken–sehr persönlichen Erzählungen, die dem »Ich« im Kontext einer aufgeladenen Umgebung Raum und Aufmerksamkeit geben.

 

Stefan Pohlit macht die subtile Spannung zwischen heimatlicher Verortung und Entfremdung erfahrbar auf einer Reise zu den Traditionen seiner Familie in einem Fischerdorf am Rhein.

Tomoko Fukui beschäftigt sich mit der Koexistenz verschiedener Gottheiten in der japanischen Kultur, mit »acht Millionen Göttern«, die allen Dingen innewohnen, und den Monstern, die daraus entstehen können.

In einer dystopischen Parodie beschreibt der argentinische Komponist Fernando Manassero »die Welt, vor der wir uns alle gefürchtet haben. Aber es ist auch die Welt, die wir wollten.”

Kammer-Spiele–25 Jahre Vokale Kammer-Musik wird gefördert von Ernst von Siemens

Musikstiftung, Baden Württemberg Stiftung, Musikfonds und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Sa. 08.02., 16:00Uhr

Theaterhaus, T1
Stuttgart

View Event →
Feb
5
7:00 PM19:00

ECLAT ERÖFFNUNGSKONZERT

Composer. Alex Paxton/ Photo. Rui Camilo

Alex Paxton: How to Eat your Sexuality

für Stimmen, Ensemble und Elektronik UA

 

1. Just Touch
für sechs Stimmen und Elektronik

 

2. Rainy Wet Hair, Breath Share

für Ensemble

 

3. Falling Smile Clusters, Streaming
for six voices, ensemble and electronics

 

Neue Vocalsolisten/ Photo. Martin Sigmund

Neue Vocalsolisten

Johanna Vargas, Sopran

Susanne Leitz-Lorey, Sopran

Frauke Elsen, Mezzosopran

Martin Nagy, Tenor

Guillermo Anzorena, Bariton

Andreas Fischer, Bass

 

Klangforum Wien

Matteo Cesari, Flöten | Markus Deuter, Oboe | Hugo Queiròs, Klarinette | Lorelei Dowling, Fagott | Gerald Preinfalk, Saxofon | Christoph Walder, Horn | Anders Nyqvist, Trompete | Mikael Rudolfsson, Posaune | Georgios Lolas, Akkordeon | Zsombor Sidoo, E-Gitarre | Florian Müller, Klavier, Keyboard | Milica Zakić, Keyboard | Simone Beneventi, Schlagwerk | Lukas Schiske, Schlagwerk | Sophie Schafleitner, Violine | Judith Fliedl, Violine | Rafał Zalech, Viola | Benedikt Leitner, Violoncello | Evan Hulbert, Kontrabass

Markus Wallner, Tontechnik

Klangforum Wien/ Photo.Tina Herzl

 

Leitung Vimbayi Kaziboni

 

»Ich möchte eine Musik machen, in die man seine Seele einhüllen und sie, falls nötig, auch fortschicken kann. Musik, die so erfahrbar ist wie Sexualität oder eine warme Mahlzeit, die von einem Freund zubereitet wird, oder das Zusammenleben mit einem Welpen.

«How to Eat your Sexuality” besteht aus drei modularen Teilen, die funktionieren wie bei einem Maler, der eine Serie von Leinwänden zum selben Thema macht. Der erste Teil Just Touch ist eine Sammlung von fünf Liebesliedern, die sich durch Themen wie Freundschaft, Sexualität, Essen und Tiere hindurchtasten.

 

Es ist ein ganzes Konzertstück, das Stimmen, Orchester und Elektronik einsetzt, um sich in eine intensivierte Sinnlichkeit der musikalischen Erfahrung hineinzufühlen. Gesang als Spiel, Zuhören als Berührung und Harmonie wie das Leben in einem Körper. Es gibt auch einige schwule Stellen, ich mag sie. Sie sollten auf jeden Fall einen Hund fürs Büro besorgen, ein richtig großes, schwules Hündchen.”

Alex Paxton

Kompositionsauftrag von
Musik der Jahrhunderte/Neue Vocalsolisten und Klangforum Wien
Mit Unterstützung der
Ernst von Siemens Musikstiftung

View Event →
Dec
9
7:30 PM19:30

György Kurtág: Kafka total - Elbphilharmonie

György Kurtág: "Kafka-Fragmente" mit Gringolts & Vargas

GYÖRGY KURTÁG
Kafka-Fragmente op. 24
für Sopran und Violine solo

Johanna Vargas Sopran
Ilya Gringolts Violine

Angelika Luz & Johanna Vargas Regie.

Vierzig "Kafka-Fragmente", dargeboten von einem Sopran und einer Violine - das komplexe Werk von György Kurtágs sucht seinesgleichen. Am 9. Dezember ist es mit Johanna Vargas und Ilya Gringolts im Kleinen Saal der Elbphilharmonie zu erleben.
(Gesamtaufführung)

Palmer Projekt Foto: k.A.

Eines der wichtigsten literaturinspirierten Werke der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommt damit erstmals in die Elbphilharmonie: Gestaltet von Johanna Vargas und dem Geiger Ilya Gringolts, ist es eine späte Hommage an das Kafka-Jahr 2024.

Photo. Kaupo Kicks

Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal

https://www.ndr.de/orchester_chor/das_neue_werk/Kafka-Fragmente-mit-Johanna-Vargas-Ilya-Gringolts,kurtag110.html

View Event →
Nov
26
7:30 PM19:30

Wien Modern 24 - Wiener Konzerthaus

Ensemble Linea

Johanna Vargas, Stimme

Nico Couck, E-Gitarre

Jean-Philippe Wurtz, Dirigent

PROGRAMM

Zeynep Toraman

slow poem (v3) (2023) (EA)

Chaya Czernowin

Knights of the strange (Fassung für E-Gitarre und Akkordeon) (2015)

Rebecca Saunders

fury II. concerto for solo double bass and ensemble (2009)

Clemens Gadenstätter

building bodies (2023–2024) (UA)

ANMERKUNG

Produktion Wiener Konzerthaus und Wien Modern
Freie Platzwahl

ZYKLUSNouvelles Aventures

LINKShttps://www.ensemble-linea.com

VERANSTALTER & VERANTWORTLICHERWiener Konzerthausgesellschaft

https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61750

View Event →
Nov
24
7:00 PM19:00

Building Bodies

PROGRAMM

Zeynep Toraman

slow poem (v3) (2023) (EA)

Chaya Czernowin

Knights of the strange (Fassung für E-Gitarre und Akkordeon) (2015)

Rebecca Saunders

fury II. concerto for solo double bass and ensemble (2009)

Clemens Gadenstätter

building bodies (2023–2024) (UA)

Ensemble Linea

Johanna Vargas, Stimme

Nico Couck, E-Gitarre

Jean-Philippe Wurtz, Dirigent

Strasbourg (more Info coming soon)

View Event →
Nov
21
7:30 PM19:30

Antigone by Sophokles

Chamber opera by Sophie-Youjung Lee - Soloist Exam Composition

Duo LAB 51:
Johanna Vargas soprano
Magdalena Cerezo piano
Students of the Karlsruhe University of Music

Magdalena Rybicka direction

Photo. Oliver Röckle

CampusOne · Wolfgang-Rihm-Forum

Am Schloss Gottesaue 7 · 76131 Karlsruhe




View Event →
Nov
11
to Nov 15

Villa Medici in Rome with Claudia Jane Scroccaro & Ircam

  • Google Calendar ICS

Portrait © Salomé Bazin

Claudia Jane Scroccaro (1984, Italie) est une compositrice italienne basée à Paris, où elle enseigne la musique électronique à l’Ircam. Elle cherche à atteindre une cohérence entre l’écriture instrumentale et électronique structurée à travers des outils personnels de composition assistée par ordinateur. Sa musique oscille entre deux temporalités extrêmes qui se traduisent par une alternance entre des rythmes débordants et compulsifs, et des explorations introspectives immersives, entrelacées avec l’expressivité de la voix parlée.

Son projet de résidence est consacré à la composition de Faro en suivant les directions uniques initiées par la poète Amelia Rosselli (Paris 1930 – Rome 1996), un cycle pour soprano, ensemble et électronique, qui cherche à représenter son œuvre littéraire et intellectuelle de manière plus globale.  Le projet porte ainsi sur les mécanismes essentiels qui sont déjà au cœur de son travail : les liens entre la parole et la musique.  Le projet voit une coproduction internationale entre la soprano Johanna Vargas, l’ensemble Musikfabrik, la Fondation Royaumont, la Fondation Pierre Boulez et l’Ircam, dont la première est prévue dans le cadre de son Festival ManiFeste en 2025.

More Info coming soon!

https://www.villamedici.it/fr/residences/claudia-jane-scroccaro/

View Event →
Nov
10
7:00 PM19:00

ROMAEUROPA FESTIVAL 2024- Villa Massimo

Photo. Albrecht Fuchs

Marcus Schmickler: SCHREBER SONGS

(Don’t wake up Daddy)

für Stimmen und Ensemble

»Schreber Songs« basiert auf der wahren Geschichte des Anwalts Daniel Paul Schreber (1842–1911). Der Sohn des bekannten Arztes und Gründers der Kleingarten-Bewegung Moritz Schreber verbrachte aufgrund von psychotischen Wahnvorstellungen viele Jahre seines Lebens in psychiatrischen Anstalten und wurde im Zuge dessen entmündigt. Mit seinen Memoiren Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken, die er in der Anstalt verfasste und deren innere Logik im juristischen Sinne überzeugend war, erkämpfte er seine Mündigkeit zurück. Sein Fall wurde durch Sigmund Freud bekannt, sein Buch ist bis heute Gegenstand psychologischer Debatten.

 Für Marcus Schmickler ist Schreber der Prototyp eines zeitgenössischen Überlebenskünstlers, dem es gelang, darzulegen, dass in seiner offenbar verrückten Welt erkennbar Vernunft, Logik und Konsistenz herrschen und man dieser Welt nicht ihre Mündigkeit absprechen kann, ohne der Gesellschaft  ihrerseits Struktur, Vernunft und Logik und damit die Mündigkeit abzusprechen.

 Das Stück ist keine lineare Erzählung der biographischen Stationen Schrebers und auch keine Abbildung seiner Wahnvorstellungen. Der Fokus liegt vielmehr auf den Aspekten, die Schreber zu einem zeitgenössischen Thema machen. Unsere heutige Zeit ist geprägt von der Auflösung der traditionellen und patriarchalen Ordnung und zugleich vom Scheitern der Träume der Moderne, diese alte Ordnung durch eine rationale und aufgeklärte Neuschöpfung zu ersetzen. Der erste Höhepunkt dieser Auflösung wurde in Schrebers Denkwürdigkeiten eindrücklich dargelegt. Schreber erlebt diesen Zusammenbruch an einem historischen Wendepunkt auf unmittelbar persönliche Weise. Buchstäblich in ihm, seinem Körper und Geist spielt sich das Drama dieses Verlustes ab–der sich darin aber auch als ein Freiheitsgewinn offenbart und als Verwerfung starrer und patriarchaler Schemata. So begegnet er diesem Umbruch mit der schöpferischen Produktion einer eigenen Realität, die zwar keiner Tradition oder Normalität entspricht, aber doch immer wieder die Verbindung zu sich selbst und anderen Menschen ermöglicht.

 Kongenialer Partner von Marcus Schmickler ist der Theater- und Filmregisseur Titus Selge.

 Daniel Gloger, Countertenor

Neue Vocalsolisten

Zafraan Ensemble

Regie: Titus Selge

Auditorium Parco della Musica Ennio Morricone, Teatro Studio Gianni Borgna
Roma

In Zusammenarbeit mit der Villa Massimo/Deutsche Akademie Rom

https://romaeuropa.net/en/

View Event →
Nov
9
5:00 PM17:00

ROMAEUROPA FESTIVAL 2024- Villa Massimo

Photo. Martin Sigmund

Oscar Bianchi: Ante Litteram für sechs Stimmen

 Carola Bauckholt: Stroh für vier Stimmen

 Ondřej Adámek: Steinar für sechs Stimmen

 Gordon Kampe: I forgot to remember to forget für sechs Stimmen und Plattenspieler

 Neue Vocalsolisten

Auditorium Parco della Musica Ennio Morricone, Teatro Studio Gianni Borgna
Roma

In Zusammenarbeit mit der Villa Massimo/Deutsche Akademie Rom

https://romaeuropa.net/en/

View Event →
Oct
23
7:00 PM19:00

I Forget to remember to forget

Photo. Agentur

Oscar Bianchi: Ante Litteram für sechs Stimmen

 Carola Bauckholt: Stroh für vier Stimmen

 Ondřej Adámek: Steinar für sechs Stimmen

 Gordon Kampe: I forgot to remember to forget für sechs Stimmen und Plattenspiele

  Neue Vocalsolisten

Theaterhaus, MDJ, P1
Stuttgart

Karten

15 € (ermäßigt 9 €)

 Kinder, Jugendliche und Menschen in Ausbildung/Studium erhalten Steuerkarten zu 7 €.

 Freier Eintritt für Inhaber*innen der BonusCard

 Reservierungen unter:

tickets@mdjstuttgart.de

 

View Event →
Oct
20
5:00 PM17:00

DONAUESCHINGER MUSIKTAGE

Sara Glojnarić: Neues Werk
für Orchester und Elektronik UA
Kompositionsauftrag des SWR

 

Francisco Alvarado: Neues Werk
für Orchester und Elektronik UA
Kompositionsauftrag des SWR

 

Chaya Czernowin: »Unforeseen Dusk: Bones into Wings«
für sechs verstärkte Stimmen und Orchester UA
Kompositionsauftrag von SWR und New York Philharmonic

 

 Neue Vocalsolisten
Matthias Schneider-Hollek, Klangregie
SWR Symphonieorchester
Leitung Vimbayi Kaziboni

Baarsporthalle
Donaueschingen

View Event →
Oct
13
7:00 PM19:00

AIODE - Paradise

AIODE Paradise bildet den zweiten Teil der Auseinandersetzung der Marc Sinan Company zu Musik und künstlicher Intelligenz. In Marc Sinans Liederzyklus Neofilia, der sich dem Topos der Liebe zum „Fremden“ gegen Misogynie und Xenophobie verschreibt, steuert ein KI ein selbstspielendes Cembalo und interagiert mit weiteren Musiker:innen.

Johanna Vargas Gesang

Magdalena Cerezo Cembalo, Klavier

Meinrad Kneer Kontrabass

Marc Sinan Komponist E-Gitarre, Elektronik, Komposition / Künstlerische Leitung

View Event →
Sep
28
5:00 PM17:00

Valeria's Album

Photo. Oliver Röckle

Johanna Vargas, Magdalena Cerezo, Ervin Dos Santos

Présentation programme centré sur l’absence et les relations filiales, interprété par deux musiciennes qui dépoussièrent le duo piano-voix et un beat boxer italien

LAB51 : 
Johanna Vargas soprano – artiste en résidence à Royaumont (2021-2024)
Magdalena Cerezo piano
avec
Ervin Dos Santos beatboxer
Manuel Hidalgo Navas compositeur – lauréat de l’Académie Voix Nouvelles 2020
Rémi Le Taillandier réalisateur en informatique musicale et ingénieur son

PROGRAMME
Ervin Dos Santos (1997) : Beatbox, improvisation
Laurie Anderson (1947) : O Superman
Bernhard Lang (1957) : The Cold trip (extraits)
Manuel Hidalgo Navas (1998) : Valeria’s album (création, commande de la Fondation Royaumont avec le soutien de Christine Jolivet Erlih)

À Venise, dans le quartier de l’Arsenale, un mur est couvert de graffitis égrenant encore et encore le nom de Valeria. Avec sa calligraphie maladroite mais obstinée, l’inscription ressemble à une déclaration d’amour mais évoque en réalité le décès d’une jeune étudiante vénitienne, victime de l’attentat du Bataclan à Paris, en novembre 2015. Pour Manuel Hidalgo Navas, « écrire ces graffitis, c’est nommer ce qui est disparu, le répéter sans relâche, vouloir laisser une empreinte dans la mémoire et le vécu collectifs ». Le jeune compositeur, lauréat de la Fondation Royaumont, contribue au souvenir de Valeria avec une pièce inédite de 25 minutes. Scène après scène, variation après variation, son destin prend une dimension universelle. C’est le micro-ensemble LAB51 qui crée cette œuvre à Royaumont. Constitué de la pianiste Magdalena Cerezo et de la soprano Johanna Vargas (actuellement en résidence à la Fondation), il s’est fixé pour mission de dépoussiérer la figure imposée du duo piano-voix. Les deux musiciennes, qui se sont rencontrées à Stuttgart il y a plus de 5 ans, cherchent constamment à dépasser leurs limites. Elles se donnent corps et âme à chaque partition qu’elles relisent, les amenant vers de nouveaux univers sonores, les prolongeant par des gestes théâtraux. Elles entraînent un beat boxer italien dans ce programme centré sur l’absence et la perte des relations filiales. Succès surprise de la pop synthétique du début des années 1980, l’éternellement surprenant O Superman de Laurie Anderson est en effet le message d’une mère sur un répondeur téléphonique. A l’intersection de l’espace et du temps, là où cohabitent l’ère baroque et l’actualité récente, les deux musiciennes frottent l’une contre l’autre les subtilités de l’art lyrique et la force du théâtre d’aujourd’hui et produisent des étincelles.

durée : 1h | tarif : B

Concert enregistré par France Musique pour diffusion le mercredi 13 novembre 2024 dans l’émission Le concert du soir. Puis disponible en streaming sur le site de France Musique et l’appli Radio France.

https://www.royaumont.com/evenement/valerias-album/?festival=1

View Event →
Sep
21
6:00 PM18:00

Les eaux font silence.../Festival Ensembles Paris

Composer. Claudia Jane Scroccaro

Linea - Ensemble invité 2024

Les prairies sont brumeuses, les eaux font silence : c’est le soir. (Buson)

 Explorant la relation entre notation – silencieuse par définition – et action, ce programme propose aussi d’ériger l’acte musical en résistance : les sons comme opposés à un silence imposé, forcé, contraint ; le silence comme opposé au bruit du monde, comme une retraite et une démarche intérieure. Les travaux de Abbasi et Toraman en sont une illustration directe, œuvres de jeunes femmes exilées et en lutte contre des régimes autoritaires et iniques.

La musique d’Anahita traduit cette tension en soubresauts, juxtaposant déflagrations sonores et plages de vide ; vide exploité de manière de la manière la plus radicale par Zeynep Toraman dans un œuvre contemplative, à la limite du silence, là ou celui-ci se confond avec plénitude.

Dans sa nouvelle œuvre, Jean-Patrick Besingrand joue sur le phonème eaux/os et ouvre ainsi la dimension métaphysique du silence. Un jeu de mots qu’aurait pu pratiquer Amelia Rosselli : la poétesse italienne, dont le père activiste a été assassiné, a longtemps lutté contre le silence / mort que la maladie voulait lui imposer, avant de fixer le terme elle-même en mettant fin à ses jours. L’œuvre de Claudia Jane Scroccaro, inspirée par un enregistrement de sa voix, amplifie ainsi ce qui constituait un cri ultime.-

Jean-Patrick Besingrand

Les eaux font silence • première française

-Flûte et traverso, clarinette basse, alto et accordéon

-Anahita Abbasi

Faab IV / a femme fatale • première française

Flûte, clarinette, piano, violon, alto et violoncelle

-Zeynep Toraman

Awake (over the darkening land)
première française

Flûte basse, clarinette, accordéon, piano, violon, violoncelle

-Claudia Jane Scroccaro

Gradual abruptness • création mondiale en concert

commande de Radio France pour création mondiale

Soprano, flûte contrebasse, contrebasse et piano

Direction- Jean-Philippe Wurtz

Johanna Vargas, soprano

Ensemble Linea: Keiko Murakami, flûte • Ayumi Mori, clarinette • Ernst Spyckerelle, violon • Laurent Camatte, alto • Marie Ythier,violoncelle • Louis Siracusa, contrebasse • Carolina Santiago Martinez, piano • Helena Sousa Estevez, accordéon 

https://festivalensembles.com/programme/

View Event →
Sep
15
6:00 PM18:00

Le Chant de la terre - Joce Mienniel/Olivier Cadiot

Le musicien Joce Mienniel, qui touche à tous les styles, et l’écrivain Olivier Cadiot proposent leur propre relecture de l’œuvre ultime de Mahler, l’immense symphonie pour ténor et alto Le Chant de la Terre.


De cet inclassable qu’est Le Chant de la Terre, le musicologue Zoltan Roman écrivait : « Du point de vue musical comme du point de vue poétique, Das Lied von der Erde tend vers l’inconnu. » Voilà une œuvre toute désignée pour servir de départ à la réflexion d’Olivier Cadiot et Joce Mienniel. Flûtiste actif sur la nouvelle scène jazz comme celle de la musique répétitive électro ou de la musique du monde, formé au CNSM, Mienniel part de la partition d’orchestre originale pour nourrir sa relecture personnelle et permettre l’improvisation ou le traitement en « boucles » sonores. Olivier Cadiot propose une nouvelle traduction des poèmes chinois utilisés par Mahler. Le projet réunit les horizons divers de la musique classique, jazz et traditionnelle, et met en regard voix chantées et voix parlées, dans une perspective qui rend hommage à l’humanisme mahlérien.

Joce Mienniel , direction artistique, composition, flûtes, guimbardes, électronique

Olivier Cadiot , textes, récitant

Johanna Vargas , chant

Hung Shao-Huan , Sheng

Yaping Wang , Yangqin

Roberto Negro , piano, piano préparé, célesta, synthétiseur monophonique

Simon Drappier , contrebasse, synthétiseur basse monophonique

Sylvain Lemêtre , percussions, bols, métaux et gongs

Hélène Maréchaux , violon

Cécile Roubin , violon

Oriane Pocard Kieny , alto

Arthur Heuel , violoncelle

Choeur d'enfants

Fiona Monbet , direction

Emmanuelle Gal , cheffe de choeur

Marie-Christine Laviron , cheffe de choeur

Céline Grangey , réalisation sonore

Coproduction Fondation Royaumont, Philharmonie de Paris, Compagnie Drugstore Malone

https://philharmoniedeparis.fr/fr/activite/concert/27380-le-chant-de-la-terre

View Event →
Sep
7
8:30 PM20:30

Le Chant de la terre- Joce Mienniel/Olivier Cadiot

© Sylvain Gripoix

Le musicien Joce Mienniel, qui touche à tous les styles, et l’écrivain Olivier Cadiot proposent leur propre relecture de l’œuvre ultime de Mahler, l’immense symphonie pour ténor et alto Le Chant de la Terre.

De cet inclassable qu’est Le Chant de la Terre, le musicologue Zoltan Roman écrivait : « Du point de vue musical comme du point de vue poétique, Das Lied von der Erde tend vers l’inconnu. » Voilà une œuvre toute désignée pour servir de départ à la réflexion d’Olivier Cadiot et Joce Mienniel. Flûtiste actif sur la nouvelle scène jazz comme celle de la musique répétitive électro ou de la musique du monde, formé au CNSM, Mienniel part de la partition d’orchestre originale pour nourrir sa relecture personnelle et permettre l’improvisation ou le traitement en « boucles » sonores. Olivier Cadiot propose une nouvelle traduction des poèmes chinois utilisés par Mahler. Le projet réunit les horizons divers de la musique classique, jazz et traditionnelle, et met en regard voix chantées et voix parlées, dans une perspective qui rend hommage à l’humanisme mahlérien.

Concert chansigné

Coproduction Fondation Royaumont, Philharmonie de Paris, Compagnie Drugstore Malone

Joce Mienniel , direction artistique, composition, flûtes, guimbardes, électronique

Olivier Cadiot , textes, récitant

Johanna Vargas , chant

Hung Shao-Huan , Sheng

Yaping Wang , Yangqin

Roberto Negro , piano, piano préparé, célesta, synthétiseur monophonique

Simon Drappier , contrebasse, synthétiseur basse monophonique

Sylvain Lemêtre , percussions, bols, métaux et gongs

Hélène Maréchaux , violon

Cécile Roubin , violon

Oriane Pocard Kieny , alto

Arthur Heuel , violoncelle

Choeur d'enfants

Fiona Monbet , direction

Emmanuelle Gal , cheffe de choeur

Marie-Christine Laviron , cheffe de choeur

Céline Grangey , réalisation sonore

Royaumont Abbey

View Event →
Aug
29
2:30 PM14:30

ROMAEUROPA FESTIVAL 2024

Photo. Albrecht Fuchs

Marcus Schmickler: SCHREBER SONGS

(Don’t wake up Daddy)

für Stimmen und Ensemble

 

Daniel Gloger, Countertenor

Neue Vocalsolisten

Zafraan Ensemble

Regie: Titus Selge

»Schreber Songs« basiert auf der wahren Geschichte des Anwalts Daniel Paul Schreber (1842–1911). Der Sohn des bekannten Arztes und Gründers der Kleingarten-Bewegung Moritz Schreber verbrachte aufgrund von psychotischen Wahnvorstellungen viele Jahre seines Lebens in psychiatrischen Anstalten und wurde im Zuge dessen entmündigt. Mit seinen Memoiren Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken, die er in der Anstalt verfasste und deren innere Logik im juristischen Sinne überzeugend war, erkämpfte er seine Mündigkeit zurück. Sein Fall wurde durch Sigmund Freud bekannt, sein Buch ist bis heute Gegenstand psychologischer Debatten.

 

Für Marcus Schmickler ist Schreber der Prototyp eines zeitgenössischen Überlebenskünstlers, dem es gelang, darzulegen, dass in seiner offenbar verrückten Welt erkennbar Vernunft, Logik und Konsistenz herrschen und man dieser Welt nicht ihre Mündigkeit absprechen kann, ohne der Gesellschaft  ihrerseits Struktur, Vernunft und Logik und damit die Mündigkeit abzusprechen.

 

Das Stück ist keine lineare Erzählung der biographischen Stationen Schrebers und auch keine Abbildung seiner Wahnvorstellungen. Der Fokus liegt vielmehr auf den Aspekten, die Schreber zu einem zeitgenössischen Thema machen. Unsere heutige Zeit ist geprägt von der Auflösung der traditionellen und patriarchalen Ordnung und zugleich vom Scheitern der Träume der Moderne, diese alte Ordnung durch eine rationale und aufgeklärte Neuschöpfung zu ersetzen. Der erste Höhepunkt dieser Auflösung wurde in Schrebers Denkwürdigkeiten eindrücklich dargelegt. Schreber erlebt diesen Zusammenbruch an einem historischen Wendepunkt auf unmittelbar persönliche Weise. Buchstäblich in ihm, seinem Körper und Geist spielt sich das Drama dieses Verlustes ab–der sich darin aber auch als ein Freiheitsgewinn offenbart und als Verwerfung starrer und patriarchaler Schemata. So begegnet er diesem Umbruch mit der schöpferischen Produktion einer eigenen Realität, die zwar keiner Tradition oder Normalität entspricht, aber doch immer wieder die Verbindung zu sich selbst und anderen Menschen ermöglicht.

 

Kongenialer Partner von Marcus Schmickler ist der Theater- und Filmregisseur Titus Selge.

In Zusammenarbeit mit der Villa Massimo/Deutsche Akademie Rom

View Event →
Jun
21
7:00 PM19:00

WORTMELDUNGEN-Preisverleihung-Literaturpreis an Frank Witzel

Frank Witzel.

Bernhard Lang.

WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte Verleihung an Frank Witzel

Frank Witzel beschreibt in seinem kunstvollen Essay »Die Möglichkeit einer Micky Maus« den ›unwillkürlichen Abschied‹ als Phänomen, das unser individuelles und gesellschaftliches Leben begleitet. An diesem Abend spricht Frank Witzel mit dem Komponisten Bernhard Lang und der Literaturwissenschaftlerin Ethel Matala de Mazza über die Bedeutung des Abschieds in Kunst und Gesellschaft. Die Musikerinnen Magdalena Cerezo und Johanna Vargas (Duo LAB51) performen dazu Auszüge aus dem Stück »The Cold Trip, part II« von Bernhard Lang. Die Laudatio hält Literaturkritiker Paul Jandl.

Moderation: Cécile Schortmann (3sat, HR)

BESETZUNG (Duo LAB51 perform “The Cold Trip pt. 2” bei Bernhard Lang)

Paul Jandl, Bernhard Lang, Ethel Matala de Mazza, Frank Witzel

Kammerspiele Schauspiel Frankfurt

Fr. 21.06.2024

19.00

RESTKARTEN

lhttps://www.wortmeldungen.org/

https://www.schauspielfrankfurt.de/spielplan/kalender/sick-of-goodbyes-ueber-den-unwillkuerlichen-abschied/1990/

View Event →
May
10
7:00 PM19:00

DUO LAB51 performs The day Fanny Mendelssohn died

Photo. Oliver Röckle

The Day Fanny Mendelssohn died è soprattutto musica da camera. Tuttavia, il salotto in cui si materializza non è più sicuro e accogliente. Gli occhi degli ospiti non invitati la osservano. Il salotto si è spostato anche, collegando una stanza in una casa condivisa nelle Filippine, in cui una madre single lavora come moderatrice per aziende della Silicon Valley, con la camera da letto di una webcam a Caracas o con la stanza sul retro di un kebab a Brema. Il corpo che lavora e osserva i segni della sua stanchezza è sempre quello di una donna che si trova nel cosmo di milioni di spazi trasparenti, legata a Fanny Mendelssohn/Hensel, la cui biografia è stata assunta come polo gravitazionale nel lavoro.

Composed by Oscar Escudero and co-created by Belenish Moreno.

Academia de España en Roma (Italy).

View Event →
May
4
8:00 PM20:00

WITTENER TAGE FÜR NEUE KAMMERMUSIK

Photo. Martin Sigmund

Francesca Verunelli: Sound Microscopies. Songs & Voices

für sechs Stimmen, 10 Instrumente und Elektronik (2022/23) DE

 

Neue Vocalsolisten

 Ensemble C Barré

Leitung Sébastien Boin

Charles Bascou, Elektronik

Antonello Pocetti, Raum

 

Kompositionsauftrag von
La Biennale di Venezia, French State, Ensemble C Barré, IRCAM, GMEM, Centre National de Création Musical de Marseille, Grame CNCM, Festival ECLAT Stuttgart, Wittener Tage für neue Kammermusik.

 

 

View Event →